Um die Digitalisierung des Einzelhandels geht es in der Retail Garage des Handelsverband Deutschland HDE am Potsdamer Platz. Skål International Berlin war dort und gewann Einblicke auch in die Potentiale für die Tourismuswirtschaft. Eine weitere Führung gab Einblicke über den P&C Conscious Fashion Store für nachhaltigen und fairen Bekleidungshandel.

Kassen ohne Kassierer mit nur einer Kamera kennt man ja aus dem Supermarkt. In der Retail Garage Berlin, dem digitalen Showroom des Handelsverbands Deutschland aber blickten die Berliner Skållegen bei ihrem Monatstreffen am 8. Mai einen Schritt weiter in die Zukunft. Eine zweiäugige Station ermittelt per Gesichtserkennung, ob die Kundin wirklich schon das Alter hat, zum Beispiel Wein kaufen zu dürfen. Fast alle haben es getestet. Alle durften! Dies allerdings mit dem Ergebnis der Verjüngung um ein bis zehn Jahre. Die zweite Kamera muss eben noch etwas üben, aber zumindest altert mit dieser Technologie niemand frühzeitig.

Der Roboter „Tory“ kann alles scannen, so auch Warenanhänger und damit Inventur machen. So werden die Prozesse optimiert und deutlich beschleunigt.

VR-Brillen machen Dinge erlebbar. Den Blick in die neuen First-Class-Kabinen der Lufthansa gab es so schon – und hier zeigte sich, dass der Übergang zwischen Einzelhandel und Tourismuswirtschaft eine fließende ist. Wer durch die Retail Garage geht, findet mit offenen Augen auch viele Anwendungen für Unternehmen, in denen der Kunde Gast  ist.

Auf einer weiteren Führung ging es durch den zukunftsweisenden P&C Conscious Fashion Store, auch dieser am Potsdamer Platz gelegen. Bewusstes und verantwortungsvolles einkaufen geht dort besonders leicht, weil die Waren nachhaltig produziert und fair gehandelt sind. Seit rund einem Jahr werden auf rund 3000 Quadratmeter neue Konzepte erprobt, und dies mit wachsender Kundenfrequenz. Auch die Anmutung ist eine ganz andere als in regulären P&C-Häusern. In einem „Atelier“ lassen sich Kunden Kleidungsstücke individualisieren oder ändern. P&C stellt zudem anderen, kleinen Firmen kostenlos Flächen zur Verfügung, um eine Win-Win-Situation zu erreichen.

Für den Berliner Skalclub wurde bei den Besuchen abermals deutlich, wie eng verbunden die Tourismuswirtschaft und der Einzelhandel sind. Beide zusammen sorgen dafür, das Deutschlands Städte lebendig bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert